Dojo

Keiko 稽古 Übungszeiten im Dojo und Informationen über Shorinryu.


Keiko 稽古 (Praxis; Ausbildung; Studium) umfasst alle Aspekte der Übung in Meditation, Selbst-Verteidigung und Geistesbildung in einem traditionellen Dojo.


Übungszeiten

Okinawa Shorinryu Shidokan Karatedo und Okinawa Kobudo der Shirasagi Linie

Okinawa Shorinryu Shidokan Karatedo i, Shirasagi Shima DOjo in Chemnitz

Keiko Kinder

Di / Do
6 - 12 Jahre
Karatedo
17:00 bis 18:30 Uhr

Keiko Jugendliche

Mo / Mi / Fr
13 - 17 Jahre
Karatedo / Kobudo
17:00 bis 18:30 Uhr
Nach Absprache auch
17:00 bis 21:00 Uhr

Keiko Erwachsene 18+

Mo / Mi / Fr
Karatedo / Kobudo
19:00 bis 21:00 Uhr
Übung am Mi-Vormittag
09:30 bis 11:00 Uhr
Privatstunden nach Termin

Shirasagi Dojo Original Okinawa Karate in Chemnitz - 1 Monat zum Kennenlernen

沖縄 小林流 志道館

Um sich mit der Etikette und den Abläufen in unserem Dojo vertraut machen zu können, habe ich an dieser Stelle grundlegende Informationen über unsere Schule und zum Kennenlernen zusammengestellt.

Shirasagi Dojo 白鷺道場 - Kurse im Okinawa Shorinryu Shidokan Karatedo & Okinawa Kobudo

Die Übung im Shirasagi Shima Dojo umfasst die ganze Vielfalt im Okinawa Shorinryu Shidokan Karatedo und Okinawa Kobudo der Shirasagi Linie mit seinen ursprünglichen Übungswegen. Unsere Schule des Shorin-ryū Shidokan steht in der Linie des Shuri-te und wurde von Großmeister Miyahira Katsuya 10. DanHanshi gegründet. Damit ist auch untrennbar die Ethik und Kultur Okinawas verbunden. Die Zeit vor und nach dem 2. Welt-Krieg hat die Kampfkünste Okinawas geprägt, der Weg des Karatedo ist der Weg des Friedens.

Vor 29 Jahren gründete Sensei Laupp, 9. Dan Hanshi, das Shidokan Shirasagi Honbu Dojo in Trier. Sensei Laupp ist Schüler von Großmeister Miyahira Katsuya, 10. Dan Hanshi, dem am 28.11.2010 verstorbenen Oberhaupt der gesamten Stilrichtung. Von ihm erhielt er seinen okinawanischen Namen »Shirasagi« und in dessen Auftrag verbreitet Sensei Laupp Okinawa Shorinryu Shidokan Karatedo in Europa.

Die Methoden des Okinawa Shorinryu Shidokan Karatedo sind geprägt von schnellen, fließenden, explosiven Bewegungen und einer natürlichen Atmung. Das Herz ist Kata - Makiwara die Seele. Das Studium der Formen, der Umgang mit Waffen des Kobudo, Vollkontakt ohne und Semikontakt mit Schutzausrüstung sowie die Übung von Hebeln, Würfen und fließenden Partnerübungen prägen je nach Fortschritt der Schüler den Unterricht und sind der Meditation und der geistigen Arbeit untergeordnet.

Okinawa Shorinryu ist die Kunst der Selbst-Verteidigung. Ernsthaft praktiziert wird diese Methode zu einer Waffe, für die der Karateka eine geistige Reife benötigt. Daher ist die Ausbildung auch unbequem und bearbeitet die Komfortzonen. Es verlangt Anstrengung, Geduld, Demut und Ausdauer. Man bekommt nichts geschenkt. Nach Außen hin sind viele Aspekte nicht sichtbar und bleiben manchmal für immer verborgen. Bewusst wird die Art und Weise des Unterrichts als »Schutz« vor Missbrauch durch unreife Menschen verstanden.

Die Kombination von physischer, mentaler und spiritueller Stärke durch beständiges Üben zu erreichen und Karatedo als Reflexion und Hilfe für den alltäglichen Lebensweg zu sehen, sind Eckpunkte der Übung in unserem Dojo. Im Okinawa Shorinryu Shidokan Karatedo verbinden wir den Weg der Persönlichkeits-Entwicklung und die Kunst der Selbst-Verteidigung mit einer lebendigen Budō-Philosophie.

Im Shirasagi Shima Dojo erwartet Sie eine professionelle Atmosphäre. Sie werden in einem familiären Umfeld üben und sich Schritt für Schritt mit den Übungswegen vertraut machen können. Wir gehen verantwortungsvoll mit dem Wissen unserer Kampfkunst um – dem Zugang zur inneren Lehre geht eine jahrelange und vertrauensvolle Lehrer-Schüler-Beziehung voraus.

Für diesen traditionellen Weg benötigt man Zeit und Geduld sich zu entwickeln, von den Grundlagen bis zu den höheren Stufen. Man verschwendet sonst nur Zeit, die eigene - ebenso die des Lehrers und die der Mitschüler, wenn man bereits auf der Stufe der Mudansha aufgibt. Ein offener Geist ist der beste Begleiter, denn eine volle Tasse kann man nicht weiter füllen. Suchen Sie eine rein sportliche Beschäftigung oder ein Freizeit-Hobby, ist unser Dojo kein geeigneter Ort dafür.

Mit 25 Jahren Erfahrung kann ich die Beweggründe eine traditionelle Kampfkunst zu erlernen, sehr gut nachvollziehen und entsprechend unterstützen. In den ersten 10 Jahren - am Anfang meines Weges - kam ich in Sackgassen und machte Umwege. Ich stellte fest, dass der traditionelle Weg der Kampfkunst ohne einen Meister nicht sichtbar wird. Bis dahin kannte ich lediglich Breitensport-Karate. Hier gab es nur Trainer aber keine Lehrer. Sportliches Training aber keinen Unterricht. Eine Suche begann.

Mit der Zeit sammelte ich viele wertvolle Erfahrungen in Chinesischen und Philippinischen Kampfkünsten. Im Stillen stellte ich jedoch fest, dass auch hier im Großen und Ganzen die Bereitschaft fehlte, die geistigen Aspekte zu erlernen und auch zu unterrichten. Ich beobachtete, wie sich Menschen per Ego nur über Technik definierten. Es kam zu Konflikten und unwürdige Momenten durch eine fehlende Lehrer-Schüler-Beziehungen.

Mein Interesse für die Kampfkunst war immer verbunden mit Budo - dem geistigen Weg der Kampfkunst. Mir wurde klar, dass ich einen Meister des Budo suchte. 2009 machte ich mich selbstständig, um wirklich Zeit für meine Übungen zu haben. Endlich keine Kompromisse mehr ... in diesem bewegten Jahr bin ich durch Recherchen nach einem Meister des Budo auf Sensei Joachim Laupp 9. Dan Hanshi aufmerksam geworden.

Als ich mich mit Okinawa Karate - speziell Okinawa Shorinryu - intensiver Beschäftigte, war ich überwältigt von den Besonderheiten des Okinawa Karate. Die technische Vielfalt und die faszinierenden spirituellen Wege (durch meinen Background in Chinesischen und Philippinischen Kampfkünsten sah ich die vielen Verbindungen zwischen den Kampfkunst-Kulturen). Hier ist also der Ursprung verankert - Okinawa als Geburtsort des Karate und seinen Schulen des Shurite / Tomarite / Nahate.

Nun stand die Frage im Raum, wie weiter? In Chemnitz bleiben? Oder nach Düsseldorf ziehen? Die Praxis im Okinawa Shorinryu Shidokan Karatedo ist eine Lebenseinstellung, ein Weg des Lebens und ich war innerlich bereit, mein Leben der Kampfkunst zu widmen. Ich lernte 2009 meinen Mentor Andreas Wagner 7. Dan Kyoshi kennen. Und über ihn seinen Lehrer Sensei Joachim Laupp 9. Dan Hanshi. Das konnte kein Zufall sein. In diesem Jahr begann meine Reise ...

2016 war ein besonderes Jahr. Sensei Joachim Laupp 9. Dan Hanshi nahm mich als Schüler an und ermöglichte mir die Ausbildung zum Diplom-Kampfkunstlehrer. Seitdem hat sich für mich die Liebe zum Weg des traditionellen Okinawa Shorinryu Shidokan Karatedo und den damit verbundenen Traditionen der Shidokan Shirasagi Linie immer mehr eröffnet und ein Lebenstraum wurde wahr: Im mittlerweile fünften Jahr leite ich im Auftrag von Sensei Laupp ein Shibu Dojo - das Shirasagi Shima Dojo.

Vieles was ich bisher durch meinen Lehrer Sensei Laupp lernen konnte, hat sich durch Erfahrungen beim persönlichen Üben und unterrichten im Dojo, auf Reisen mit Sensei Laupp nach Okinawa und in der Shirasagi Dojo Gemeinschaft manifestiert. Wenn ich einen Blick zurück werfe, sehe ich den Weg klar und deutlich. Ich bin mir der Wurzeln des Baumes bewusst. 

Sensei Laupp ist Schüler von Miyahira Katsuya 10. Dan Hanshi und unterrichtet den traditionellen Weg des Shidokan. Mit Geduld und Strenge. Aspekte wie Exaktheit in den Ausführungen und die richtige innere Haltung auf dem geistigen Weg des Budo werden geschult. Das macht die Übungen der sechs Säulen von Sensei Laupp - Kihon, Kata, Bunkai, Makiwara, Kumite und Saho - sehr anspruchsvoll.

Darüber hinaus vermittelt Sensei Laupp den Weg mit seinen hintergründigen Lehren. Das ist ein Prozess vieler Jahre der gemeinsamen Übung und des Vertrauens. Für mich die Essenz der Lehre von Sensei Laupp. Ein nicht immer einfacher Weg. Man wird in seiner eigenen Bereitschaft und dem Streben als Karateka gefordert. »Man folgt dem Meister - doch mit jedem Schritt ist er mir 10 voraus.«

All diese Erfahrungen möchte ich gern weitergeben, ebenso die Freude am Erlernen dieser schönen Kampfkunst. 

David Deinert | Dojo Leiter

Das Leben im Shirasagi Shima Dojo ist familiär geprägt hat durch seine traditionelle Budo-Weglehre und der Arbeit in den traditionellen Weg-Stufen keine Berührungspunkte mit sportlichen Attitüden. Wir sprechen von Dojo Leben, da es für einen Karateka mit der Zeit zu einem »zweiten Zuhause« wird. Die Mitglieder unserer Dojo-Gemeinschaft integrieren ihre Praxis in das persönliche Lebensumfeld. Ob beruflich, privat oder gesellschaftlich – sie praktizieren Kampfkunst als Lebensweg.

Budo – der geistige Weg der Kampfkunst – bildet in unserer Schule, entsprechend der Lehre von Großmeister Joachim Laupp 9. Dan Hanshi, ein starkes Fundament in der Entwicklung der Persönlichkeit und der Selbst-Verteidigung. Diese traditionelle Kampfkunst zu erlernen, umfasst das ganze Leben. Mit Bereitschaft und Wertschätzung sich selbst und dem Dojo gegenüber.

Dem entgegen steht, Aspekte wie innere Kraft, Ausdauer, Bewusstsein, Glück und Gesundheit in kurzer Zeit und ohne großen Aufwand kaufen zu können. Alles hat seine Zeit und seinen Wert. Bekanntlich sind es die verborgenen, längeren und anstrengenderen Wege, auf denen man nachhaltige Entdeckungen machen wird und die tiefgreifende Erkenntnisse mit sich bringen.


DOJO ETIKETTE

Pünktlichkeit. 15 Minuten vor Beginn der Übung vor dem Shomen anwesend sein.

Soji. Jeden Freitag ist Reinigung. Halte den Dojo in jeglicher Hinsicht sauber.

Ordnung. Schuhe immer gut verstauen. Den Gi / Obi niemals auf dem Boden ablegen.

Stille. Keine unnötigen Geräusche machen und den Dojo respektvoll betreten.

Den Übungsraum mit dem linken Fuß zuerst betreten und verbeugen.

Führe Dein Mokuso aus und verbeuge Dich vor dem Kamiza.

Beim Vorbeigehen am Kamidana und Bosatsu entsprechend verbeugen.

Beim Verlassen des Übungsraumes den rechten Fuß zuerst absetzen.

Führe jede Übung mit voller Konzentration, Aufmerksamkeit und Ausdauer aus.

Versuche, deine eigene Persönlichkeit zu vervollkommnen.

Pflege den Geist stetigen Bemühens.

Zügle deinen jugendlichen Eifer.

Beachte die Etikette.

Hat man den Weg einmal gefunden, muss unsere Praxis stärker sein als unser Geist des Auswählens und des Verwerfens, als unser begrenztes Ego. 


ZEITLOSE LEBENSART

Okinawa ist der Geburtsort des Karate und Shorinryu einer der wichtigsten klassischen Stile in Okinawa. Okinawa Karate zu praktizieren ist eine Lebensart, die sich im persönlichen Alltag und der Gesellschaft positiv auswirkt. Lernen Sie, durch die tägliche Übung den Sinn des eigenen Lebens zu erkennen und daraus zu schöpfen. Dieser Prozess ermöglicht es uns, zu geben.

Geben bedeutet, anderen gegenüber großzügig zu sein, ihnen nichts vorzuenthalten: nicht unser Wissen, nicht unsere Energie, nicht unsere Freundlichkeit. Eine großzügige Person ist jemand, der Energie erzeugt, nicht jemand, der nach außen auf andere schaut, um sie gönnerhaft bereitzustellen.

Ob vor hunderten von Jahren oder in der heutigen Zeit: Die überlieferten und lebendig gehaltenen Lehren der Meister unserer Schule verkörpern den Weg der Persönlichkeits-Entwicklung und Wertschätzung gegenüber den universellen Prinzipien.


ANNERKENNUNG

Für manche Menschen ist das Gefühl der Leere ein täglicher Begleiter. Um dieses Gefühl zu beheben, suchen sie nach Aufregung, Ablenkung, Macht, Geld, Streit oder verfallen in Passivität, warten auf das Wochenende oder darauf, dass sich ihr Umfeld ändert. Aber keine dieser Strategien wird das tiefe Gefühl lindern, dass etwas fehlt.

Die beständige Übung in unserem Dojo ermöglicht es den Karateka, nicht nur die technischen Merkmale der Selbst-Verteidigung zu erlernen – sondern alle Aspekte des traditionellen Lernens, der Meditation und der Budo-Philosophie zu erfahren und das Gefühl der Leere in ein Gefühl der Fülle, der Freude, der Freiheit und des Friedens zu wandeln.

Beständige Übung ist eine Anerkennung der Notwendigkeit von Achtsamkeit bei allem, was wir tun, denken und sagen. Es ist die damit verbundene Geistesstabilität, die zu Konzentration führt und ein Selbstwertgefühl aufbaut, das nicht auf Anerkennung durch andere beruht.

Lern- & Lehrinhalte

Überblick der Lern- & Lehrinhalte im Shirasagi Shima Dojo

Theoretische Lehrinhalte

Budo
Kampfkunst als Lebensweg

Oshi
Die Lehre

Dojokun
Die Dojo Regeln

Botoku
Die Tugenden der Kampfkünste

Shu Ha Ri
Die Wegstufen

Shitei
Die Lehrer/Schülerbeziehung
Jitoku, Shoshin, Nesshin
Kogaku shin

Dojo
Der Ort der Wegübung

Praktische Lehrinhalte

Kihon
Systeme der Basis-Übungen

Kata
Systeme der Formen

Bunkai
Analyse der Formen

Makiwara
Arbeiten mit innerer Struktur

Kumite
Systeme der verbindenden Hände

Saho
Die Verhaltensetikette

Inhalte der Ausbildung: Physische, mentale und spirituelle Stärke durch beständige Übung und Reflexion für den persönlichen Lebensweg.

Keiko Übung

Mokuso
Stilles Denken
Sazen - Sitzmeditation

Karatedo
Weg der waffenlosen Praxis nach den Übungswegen des Okinawa Shorinryu Shidokan Karatedo

Kobudo
Weg der Praxis mit traditionellen Waffen nach den Übungswegen der Shirasagi Linie

Soji
Praxis der Reinigung im Dojo

Im Okinawa Shorinryu Shidokan Karatedo verbinden wir den Weg der Persönlichkeits-Entwicklung und die Kunst der Selbst-Verteidigung mit einer lebendigen Budō-Philosophie.

Veranstaltungen

Aktivitäten und Veranstaltungen im Shirasagi Shima Dojo – Gäste, Freunde und Familien sind herzlich eingeladen.

Tag des offenen Dojo - Willkommen im Shirasagi Shima Dojo

2020 - 2025

Wir zelebrieren fünf Jahre Bestehen des Shirasagi Shima Dojo. Unser Thema in diesem Jahr: Die fünf Geisteshaltungen im Budo.

Mit Shoshin, Mushin, Zanshin, Fudoshin und Senshin verbinden wir unsere Aktivitäten im Jahr der Schlange.

Dojo Weihnachtsmarkt Shirasagi Shima Dojo - Jahresausklang im Chemnitzer Stadtteil Bernsdorf

Kinder Gasshuku 2025

Seit drei Jahren ist das Kinder Gasshuku zu einem zwei tägigen Highlight für unsere Kinder Karate Klasse geworden.

Wann? > 05./06.04.2025

Anmeldung + Infos
per Telefon oder E-Mail.

Kinder Gasshuku 2025 im Shirasagi Shima Dojo

Tag des offenen Dojo 2025

Es erwarten Sie Einblicke in unser Dojo und Vorführungen in Okinawa Karate und Kobudo. Für Essen und Trinken ist gesorgt. 

Wann? > 20.09.2025

Anmeldung + Infos
per Telefon oder E-Mail.

© 2025 Shirasagi Shima Dojo
Facebook   |   Youtube   |   Shorinryu   |   Impressum   |   Datenschutz